Unsere Geschichte

Tradition trifft Verantwortung: Die Geschichte der Betriebsfeuerwehr

Seit über 80 Jahren ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Unternehmens: die Betriebsfeuerwehr der Getzner Textil AG. Gegründet zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, ist sie heute nicht nur die älteste, sondern auch die größte bestehende Betriebsfeuerwehr Vorarlbergs – ein lebendiges Beispiel für Engagement, Zusammenhalt und Verantwortung.

Die Anfänge: Brandschutz als Teil des Luftschutzes

Die Ursprünge der Betriebsfeuerwehr reichen ins Jahr 1938/39 zurück. In einer Zeit großer Unsicherheit wurde sie als Teil der Werksluftschutzgruppe gegründet – mit dem Ziel, für Sicherheit auf dem Firmengelände zu sorgen. Die Möglichkeit einer eigenen Wasserversorgung durch einen Tiefenbrunnen war dabei ausschlaggebend. Josef Zach, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bürs, übernahm die Leitung der Gruppe im Werk Bleiche.

Bemerkenswert: In der Anfangszeit bestand ein großer Teil der Mannschaft aus Frauen – da viele Männer kriegsbedingt abwesend waren. So war die Feuerwehr von Beginn an eine Gemeinschaftsaufgabe, die von Mut, Einsatzbereitschaft und Teamgeist getragen wurde.

In jedem der damaligen Standorte war ein Löschzug stationiert. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte sich die Betriebsfeuerwehr zu einer starken Einheit mit zeitweise über 150 aktiven Mitgliedern.

Eingliederung, Ausbau und erste Modernisierung

Mit der Eingliederung in den Vorarlberger Landesfeuerwehrverband übernahm die Betriebsfeuerwehr alle Aufgaben und Pflichten einer Freiwilligen Ortsfeuerwehr. Im Jahr 1961 wurde mit dem Kauf des Löschfahrzeugs Opel Blitz ein erster großer Modernisierungsschritt gesetzt. Eine eigene Feuerwehrgarage auf dem Firmengelände bot fortan Platz für Fahrzeuge und Gerätschaften.

Von 1950 bis 1983 prägte Kommandant Ignaz Batlogg die Entwicklung der Betriebsfeuerwehr maßgeblich. Ihm folgte 1983 der damalige Sicherheitsbeauftragte Ing. Richard Pösel, der den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgte.

Blick in die Vergangenheit: Das Feuerwehrarchiv

Die Geschichte der Betriebsfeuerwehr ist bestens dokumentiert. Ein eigenes Archiv bewahrt historische Ausrüstung wie Pumpen, Werkzeuge, Einsatzkleidung sowie ein umfangreiches Foto- und Dokumentenarchiv. So bleibt das Wissen über die Entwicklung der Feuerwehr für kommende Generationen lebendig.