Wir tragen aktiv zum Umweltschutz bei
Wir sind uns der Verantwortung für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt bewusst und wollen durch die bluesign® Zertifizierung unserer Produkte mithelfen, eine sichere und gesunde Umwelt zu erhalten.

Mit dem bluesign® System wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Umwelteinwirkungen entlang der gesamten textilen Zuliefererkette verringern soll.
Um ein bluesign® Zertifikat zu erhalten, müssen eingesetzte Fasern, Chemikalien, Hilfsmittel und Farbstoffe den strengen Kriterien von bluesign® entsprechen. Wir sind stolz darauf, dass wir seit 2006 für unsere Hemdenstoffe, afrikanische Bekleidungsdamaste und Berufsbekleidung je ein Zertifikat erhalten haben. Das bluesign® Zertifikat gilt jeweils für drei Jahre und wurde für Getzner Textil aktuell bis Mai 2020 verlängert.

In der oben angführten Grafik sind die Grundsätze von bluesign® definiert. Unter dem jeweiligen Schlagwort sehen Sie, wie Getzner in diesem Punkt agiert und aktiv ist.
Weitere Details zu bluesign® finden Sie auf http://www.bluesign.com/de
ÖKOPROFIT®

Getzner Textil arbeitet nach dem Programm der ÖKOPROFIT®.
ÖKOPROFIT® steht für ökologischen und ökonomischen Gewinn und wurde von der Stadt Graz Anfang der 90er Jahre entwickelt. Das Programm ist als Marke geschützt und wird in vielen Ländern – auch außerhalb Europas – umgesetzt. ÖKOPROFIT® ist ein Baustein zum Aufbau eines prozessorientierten Umweltmanagementsystems.
OEKO-TEX®

Getzner Textil besitzt die Zertifizierung OEKO-TEX.
Der „OEKO-TEX® Standard 100“ ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen mit dem Ziel einer umfassenden Schadstofffreiheit. Alle nicht-textilen Bestandteile im Verarbeitungsprozess werden ebenso geprüft.
Weitere Zertifizierungen
- Alle 3 Jahre Audit zur bluesign® Rezertifizierung
- Jährliche Rezertifizierung OEKO-TEX® Standard 100
- Jährlich öffentlicher Bericht für ÖKOPROFIT® Zertifizierung
- ISO 50001 Zertifzierung
- Mitglied des 1. Energieeffizienz-Netzwerkes von Vorarlberg
- Erfolgreiche Ausbildung zweier Mitarbeiter zum European Energy Manager (EUREM)